Aktuelles im Mai
Laue Mainächte unterm funkelnden Firmament: Sternguckern bleibt jetzt weniger Zeit, denn im Mai gibt’s im Norden die ersten Weissen Nächte. Dennoch lohnt sich der Blick zu den Sternen, denn die grossen Frühlings-Sternbilder ziehen übers Firmament. Und es flitzen auch richtig viele Sternschnuppen, wenn auch erst am Morgen.
Zwei Planeten können Sie im Mai sehen, einen davon allerdings erst am Monatsende. Und beide erscheinen erst am frühen Morgen über dem Horizont: Saturn erstrahlt schon Anfang Mai im Osten, im letzten Monatsdrittel kommt noch Mars dazu.
Wem das noch nicht reicht: Im Mai gibt’s die erste Chance auf leuchtende Nachtwolken.
Wir laden Sie gerne auf einen Spaziergang über den Sternenhimmel auf unserer  Sternwarte Schafmatt

Sonnenflecken

Aktuell befinden wir uns im 25 Sonnenflecken-Zyklus.
Die überraschendste Information ist, dass wir das solare Minimum wahrscheinlich noch nicht überschritten haben. Die Wissenschaftler prognostizieren ein Sonnenfleckenminimum für April 2020 mit einem Unsicherheitsbereich von +/- 6 Monaten. Außerdem sind sich die Experten einig, dass der Sonnenfleckenzyklus 25 eine durchschnittliche Intensität haben wird mit einer Sonnenfleckenzahl (SSN) von etwa 115. Das voraussichtliche Maximum wird im Juli 2025 (+/- 8 Monate) erwartet. Zyklus 25 wäre demnach von einer durchschnittlichen Intensität und ähnlich wie Zyklus 24.

Aktuelle Webseite für Sonnenflecken: http://spaceweather.com

Sonnenaktivitäten über Satellit NOAA: http://www.swpc.noaa.gov

Planeten

Merkur

Merkur nicht sichtbar
Der flinke Planet Merkur steht am 9. Mai 2024 mit 26°22’ in seiner grössten westlichen Elongation von der Sonne. Aufgrund der flachen Ekliptiklage am Morgenhimmel und seiner südlichen ekliptikalen Breite bleibt der nur 0,5 mag helle Merkur vom deutschsprachigen Raum aus allerdings unsichtbar. Nur in südlicheren Breiten und in den Tropen kann der 0,4 mag helle innerste Planet unseres Sonnensystems am Morgenhimmel aufgespürt werden.
Venus nicht sichtbar
Unser Schwesterplanet Venus hat sich endgültig vom Morgenhimmel zurückgezogen und steht am 4. des nächsten Monats in oberer Konjunktion zur Sonne. Sie hält sich mit unserem Zentralgestirn am Taghimmel auf und bleibt im gesamten Monat Mai unsichtbar.
Mars am Morgenhimmel
Unser roter Nachbar Mars taucht im letzten Maidrittel wieder am Morgenhimmel auf. Er wandert durch das Sternbild Fische und tritt am 9. des Monats kurz in das Sternbild Walfisch über. Er verlässt es am 13. wieder und kehrt in die Fische zurück. Davor überschritt er am 5. Mai den Himmelsäquator in Richtung Norden. Unter sehr guten Sichtbedingungen gelingt eine Sichtung des 1,1 mag hellen Planeten eventuell am Morgen des 20. Mai. Er geht an diesem Morgen um 3:40 Uhr auf. Am 31. Mai erfolgt sein Aufgang bereits um 3:11 Uhr Sommerzeit. Zu Beginn der Dämmerung befindet er sich bereits knapp 10 Grad hoch über dem östlichen Horizont. Allerdings lohnt es sich noch nicht, den Mars mit Hilfe eines Fernrohrs zu beobachten. Denn sein scheinbarer Durchmesser erreicht zum Monatsende gerade einmal 5 Bogensekunden. Am 5. Mai steht die schmale Mondsichel in der Nähe unseres Nachbarplaneten. Diese Konjunktion ist nur mit Hilfe eines Fernglases zu beobachten. Drei Tage später erreicht der Rote Planet das Perihel seiner Bahn und befindet sich dann 206,6 Millionen Kilometer von der Sonne entfernt.
Jupiter nicht sichtbar
Der Riesenplanet Jupiter erreicht am 18. Mai 2024 die Konjunktion mit unserem Zentralgestirn. Er hält sich mit der Sonne am Taghimmel auf und bleibt demzufolge unbeobachtbar. Am Tag der Konjunktion steht Jupiter 902 Millionen Kilometer von unserem Heimatplaneten entfernt.
Saturn am Morgenhimmel
Der Ringplanet Saturn, rechtläufig im Sternbild Wassermann, kann wieder am Morgenhimmel aufgespürt werden. Seine scheinbare Helligkeit steigt leicht auf 1,0 mag zum Monatsende hin an. Am 1. Mai geht Saturn um 4:12 Uhr im Osten auf. Am 31. Mai überschreitet Saturn bereits um 2:18 Uhr Sommerzeit die Horizontlinie. Zu Beginn der bürgerlichen Dämmerung steht der Planet bereits 17 Grad hoch im Südosten. Der Ringplanet erhält zwei Mal in diesem Monat, nämlich am 3. und 31. Mai, Besuch vom abnehmenden Mond.

Kometen

Der Komet 13P/Olbers
Der kurzperiodische Komet 13P/Olbers ist ein Objekt für den Abendhimmel und wandert vom Sternbild Stier in den Fuhrmann. Nach dem Ende der Dämmerung steht diese Region des Himmels bei uns flach über dem Horizont. Die Helligkeit des Kometen steigt im Mai von 9,5 auf 8,0 mag weiter an. Somit ist der Schweifstern bereits ein Objekt für den Feldstecher. Mitte Mai steht Olbers nur 4 Grad östlich von Beta Tauri. Zwischen dem 21. und 22. Mai begegnet der Komet dem offenen Sternhaufen M36 im Sternbild Fuhrmann. Zum Monatsende kann Theta Aurigae als Orientierung für das Aufsuchen von 13P/Olbers dienen.
Der Komet C/2021 S3 (PanSTARRS)
Der Komet C/2021 S3 (PanSTARRS) zieht im Mai mitten durch die Milchstraße im Sternbild Schwan Richtung Norden und ist ein Objekt für den Morgenhimmel. Die Helligkeit des Schweifsterns geht weiter zurück und sinkt im Laufe des Monats von 10,5 auf 11,5 Grössenklassen.
Der Komet C/2023 A3 (Tsuchinshan-ATLAS)
Der Komet C/2023 A3 (Tsuchinshan-ATLAS) wandert durch das Sternbild Jungfrau in Richtung Westen und kann bereits bei Einbruch der Nacht optimal beobachtet werden. Die Helligkeit des Kometen steigt in dieser Zeit von 10,5 auf 9,5 mag. Das Gebiet ist reich an Galaxien, so dass es zu zahlreichen Begegnungen mit dem Schweifstern kommen wird. Der Komet verschwindet bis Ende Juni von unserem Himmel, bis er im Oktober, voraussichtlich mit 1. Grössenklasse, wieder in der Abenddämmerung auftauchen wird!

Sternschnuppen 

Meteorströme
Die Eta-Aquariden
Zwischen dem 19. April bis 28. Mai sind die Eta-Aquariden (auch Mai-Aquariden genannt) sichtbar. Ihre maximale Aktivität wird am Morgen des 5. Mai erwartet, wenn unter optimalen Bedingungen zwischen 40 und 65 Meteore pro Stunde sichtbar sind. Für Beobachter im Mittelmeerraum und auf der Südhalbkugel der Erde gehört dieser Strom zu den aktivsten des Jahres. Die Anzahl an sichtbaren Meteoren wird in unseren Breiten allerdings nicht erreicht, da sich der Radiant, vor Beginn der Morgendämmerung gegen 3 Uhr, in Horizontnähe aufhält und sich gegen 1:30 Uhr sogar noch unter dem Horizont befindet. Die Aktivität des Sternschnuppenstroms ist von Jahr zu Jahr verschieden. Zuletzt kam es im Jahr 2013 zu einer deutlich höheren Aktivität mit über 100 Meteoren pro Stunde. Durch den niedrigen Radiantenstand, im Nordteil des Sternbilds Wassermann, zeigen die Sternschnuppen, die mit 66 km/s in die Erdatmosphäre eindringen, sehr lange Leuchtspuren. Eine südliche Position, z.B. auf den Kanarischen Inseln oder besser auf der Südhalbkugel der Erde, ist für die erfolgreiche Beobachtung dieses Meteorstroms unabdingbar, weil der Radiant dann höher über dem Horizont steht und auch die Nacht länger dauert. Für einen südlicheren Standort sind dann rund 20 bis 40 Sternschnuppen pro Stunde zu erwarten, in unseren Breiten höchstens vier bis acht Meteore. Der Mond wird die Beobachtung des Meteorstroms nicht stören, weil am 8. Mai Neumond ist. Der Ursprungskörper der Mai-Aquariden ist kein geringerer als der Komet 1P/Halley!
Die Eta-Lyriden
Vom 5. bis zum 14. Mai sind die Eta-Lyriden beobachtbar, deren Radiant sich rund 8 Grad nordöstlich von Wega befindet. Der Ausstrahlungspunkt der Eta-Lyriden befindet sich die ganze Nacht über dem Horizont und steht, besonders in den Stunden nach Mitternacht, hoch an unserem Himmel. Das schwach ausgeprägte Maximum wird am 10. Mai durchlaufen. Dann sind rund 3 bis 4 Meteore pro Stunde sichtbar, die mittlere Geschwindigkeiten von 43 km/s aufweisen. Die Beobachtung dieses Meteorstroms ist in diesem Jahr optimal, da der Mond bereits vor Mitternacht untergehen wird. Als Mutterkörper der Eta-Lyriden gilt der Komet C/1983 H1 IRAS-Araki-Alcock, der im Mai 1983 an der Erde vorbei gezogen ist.

Beobachtungen Deep Sky

Ideal für Beobachtungen und Fotografieren bitte Tabelle Deep Sky-Objekte benutzen.
Was kann man wann beobachten / Fotografieren. Tabelle DeepSky

Sternwarte Schafmatt

Besuchen Sie uns in Sternwarte Schafmatt, um bei klarem Wetter einen Blick auf Sternenhimmel zu werfen!
www.sternwarte schafmatt.ch