Sonnenflecken
Aktuell befinden wir uns im 25 Sonnenflecken-Zyklus.
Die überraschendste Information ist, dass wir das solare Minimum wahrscheinlich noch nicht überschritten haben. Die Wissenschaftler prognostizieren ein Sonnenfleckenminimum für April 2020 mit einem Unsicherheitsbereich von +/- 6 Monaten. Außerdem sind sich die Experten einig, dass der Sonnenfleckenzyklus 25 eine durchschnittliche Intensität haben wird mit einer Sonnenfleckenzahl (SSN) von etwa 115. Das voraussichtliche Maximum wird im Juli 2025 (+/- 8 Monate) erwartet. Zyklus 25 wäre demnach von einer durchschnittlichen Intensität und ähnlich wie Zyklus 24.
Aktuelle Webseite für Sonnenflecken: http://spaceweather.com
Sonnenaktivitäten über Satellit NOAA: http://www.swpc.noaa.gov
Merkur
Merkur am Morgenhimmel
Ende Oktober erreichte der flinke Planet Merkur seine grösste östliche Elongation zur Sonne. Im Laufe des Novembers nähert er sich rückläufig wieder rasch der Sonne an. Am 20. November steht er schliesslich in unterer Konjunktion mit ihr. Nach seiner Konjunktion wächst sein westlicher Winkelabstand zur Sonne bis zum Ende des Monats auf 18 Grad, sodass erfahrene Beobachter ihn Ende November wieder am Morgenhimmel ausmachen können. Am 30. November geht der 0,2 mag helle Merkur um 6:01 Uhr im Osten auf. Rund eine halbe Stunde später hat er sich aus den dichteren Schichten des Horizonts befreit, sodass wir ihn mithilfe eines kleinen Feldstechers aufspüren können. Zu Beginn der bürgerlichen Dämmerung erreicht er eine Horizonthöhe von 9 Grad. Am 23. November erreicht er zudem das Perihel seiner Bahn und befindet sich dann 46 Millionen Kilometer von der Sonne entfernt.
Venus am Morgenhimmel
In diesem Monat gibt die Venus ihre Abschiedsvorstellung und verschwindet vom Morgenhimmel. Am 1. November geht sie um 5:23 Uhr auf, am 30. November hingegen erst um 6:57 Uhr. Sie ist bereits recht niedrig im Sternbild Jungfrau zu sehen und erreicht Mitte November, zu Beginn der bürgerlichen Dämmerung, eine Horizonthöhe von lediglich 5 Grad. Am 1. November läuft sie in einem Abstand von knapp 4 Grad am Hauptstern Spica vorbei. Am 13. November zieht der ?3,9 mag helle Morgenstern in das Sternbild Waage. Ab dem 25. November wird es zunehmend schwieriger, die Venus mit blossem Auge zu finden. Im Teleskop ist zu erkennen, dass der scheinbare Durchmesser des Venusscheibchens bis Ende November auf 10 Bogensekunden zurückgeht. Der Beleuchtungsgrad nimmt zu und beträgt Ende des Monats 99 %. Sie erscheint demzufolge als Vollvenus.
Mars nicht sichtbar
Unser roter Nachbar Mars hat sich vom Abendhimmel zurückgezogen und bleibt im gesamten November unsichtbar. Am 12. November 2025 steht er in Konjunktion mit der Sonne.
Jupiter am Nachthimmel
Der Riesenplanet Jupiter wird langsam zum Planeten für die ganze Nacht und ist im Sternbild Zwillinge zu finden. Am 11. November kommt er zum Stillstand und setzt zu seiner Oppositionsschleife an. Anschliessend bewegt er sich rückläufig über den Himmel. Am 1. November geht Jupiter um 21:03 Uhr im Osten auf. Sein Aufgang erfolgt am 30. November bereits um 19:06 Uhr. Seine Helligkeit steigt bis zum Monatsende auf -2,5 mag. Sein Äquatordurchmesser wächst auf 44,2 Bogensekunden.
Saturn am Nachthimmel
Saturn ist vor allem in der ersten Nachthälfte zu sehen. Zum Monatsende hin geht er bereits rund eine Stunde nach Mitternacht unter. So sinkt er am 1. November um 2:54 Uhr und am 30. November bereits um 0:56 Uhr unter die westliche Horizontlinie. Am 29. November kommt er zum Stillstand und bewegt sich anschliessend wieder rechtläufig durch das Sternbild Fische. Damit endet auch seine diesjährige Oppositionsperiode. Seine scheinbare Helligkeit nimmt dabei leicht von 0,8 auf 0,9 mag ab. Sein Ringsystem ist mit 0,4° nach wie vor nur wenig geöffnet. Der Durchmesser des Saturnscheibchens beträgt am Äquator 18 Bogensekunden. In der Nacht vom 1. auf den 2. November wandert der zunehmende Halbmond nur vier Grad nördlich an Saturn vorbei. Am 29. November erhält Saturn abermals Besuch vom zunehmenden Mond.
Der Komet C/2025 A6 (Lemmon)
Zu Beginn des Monats ist der Komet C/2025 A6 (Lemmon) noch der Star des Abendhimmels. Anfang November kann er mit einer scheinbaren Helligkeit von 3 Grössenklassen bereits sehr leicht mit blossem Auge aufgespürt werden. Er wandert schnell durch das Sternbild Schlangenträger in Richtung Südosten und steht zum Ende der astronomischen Dämmerung sehr flach über dem südwestlichen Horizont. Ab Mitte November verschwindet er in der Abenddämmerung von unserem Himmel.
Der Komet C/2025 R2 (SWAN)
Der Komet C/2025 R2 (SWAN) ist am Abendhimmel sichtbar und zieht im Laufe des Monats durch die Sternbilder Wassermann und Fische in Richtung Nordosten. Anfang November ist der Schweifstern mit einer scheinbaren Helligkeit von 6,5 mag ein leichtes Objekt in jedem Fernglas. Bis zum Monatsende sinkt seine Helligkeit jedoch schnell auf die 11. Grössenklasse ab, sodass er nur noch in mittleren Teleskopen sichtbar ist.
Der Komet C/2024 E1 (Wierzchos)
Der Komet C/2024 E1 (Wierzchos) ist im Sternbild Schlangenträger zu finden. Im Laufe des Monats steigert er seine scheinbare Helligkeit von 10 auf 9 mag, sodass er bereits mit einem lichtstarken Feldstecher beobachtet werden kann. Es wird erwartet, dass er im Januar 2026 die 6. Grössenklasse überschreitet und eventuell mit blossem Auge sichtbar wird. Am 25. und 26. November steht er in der Nähe des Kugelsternhaufens NGC 6366.
Der Komet C/2025 K1 (ATLAS)
Der Komet C/2025 K1 (ATLAS) wandert im November schnell durch die Sternbilder Jungfrau, Löwe, Kleiner Löwe, Grosser Bär und Giraffe und wird zirkumpolar. Mit einer scheinbaren Helligkeit zwischen 9 und 10 mag kann er bereits in kleineren Teleskopen aufgespürt werden. Auf seiner langen Bahn über den Himmel zieht er an zahlreichen hellen Galaxien vorbei.