Wandelsterne
Die Wandelsterne sind unsere Planeten. In den alten Kulturen beobachtete man, dass die Sterne als fixe Punkte am Himmel verblieben und ihre Positionen zueinander nicht veränderten. Im Gegensatz dazu gab es fünf Lichtpünktchen, welche ihre Positionen veränderten. Das waren Merkur, Venus, Mars, Jupiter und Saturn. Im Gegensatz zu den Fixsternen nannte man sie deshalb Wandelsterne.
Whirlpool-Galaxie
M 51 oder NGC 5194. Eine face-on Spiralgalaxie in den Jagdhunden in 4 Mpc Entfernung. Es ist eine Grand-Design Spirale mit ausgeprägten Spiralarmen. Die Spiralstruktur war die erste, die beobachtet wurde (vom Iren Lord Ross 1845). Die auffällige Spiralstruktur ist das Resultat der Wechselwirkung mit NGC 5195.
Weisser Zwerg
Endstadium von Sternen mit weniger als 1,4 Sonnenmassen. Ein Weisser Zwerg ist nur etwa so gross wie die Erde; in ihm ist die Materie sehr dicht gepackt. Weisse Zwerge glühen langsam aus und erzeugen keine Energie mehr durch Kernfusion oder ähnliches.
Weisse Nächte
Die Sonne steht im Mai so weit im Norden, dass sie nachts nicht tief unter dem Horizont sinkt. Und je weiter Sie nach Norden reisen, umso kürzer wird die Nacht – und umso heller. In einigen Städten wird es ab Ende Mai bei uns die ganze Nacht nicht mehr richtig finster, in Oslo sogar schon ab Anfang Mai. Ein Stück nördlich des Polarkreises geht die Sonne gar nicht mehr unter, dort hat der Polartag begonnen. Am Nordkap und auf Spitzbergen scheint jetzt die Mitternachtssonne. Am Nordpol ist es schon längst soweit: Dort vergeht ein halbes Jahr von Sonnenaufgang bis -untergang – von März bis September.
Wintersonnwende
Der 21. Dezember auf der Nordhalbkugel und der 21. Juni auf der Südhalbkugel. Die Sonne steht dann am tiefsten, die Hellphase des Tages dauert am kürzesten (der „kürzeste Tag“).