Aktuelles im Mai

Die Wintersternbilder haben die Himmelsbühne verlassen und die Frühlingssternbilder regieren den abendlichen Sternenhimmel. Die ersten Lichter, die Sie abends am Sternenhimmel funkeln sehen, sind oft keine Sterne, sondern Planeten. Unser Schwesterplanet Venus übernimmt Ende Monats den «Abendstern-Titel». Die meisten Planeten strahlen viel heller als alle Sterne, weil sie uns vergleichsweise nah sind und das Sonnenlicht stark reflektieren.
Begleiten Sie uns auf der Sternwarte-Schafmatt durch die April-Nächte auf einen Spaziergang über den Sternenhimmel!
Auf Grund der Covid-19 Pandemie ist die Sternwarte nur teilweise geöffnet (mehr Info’s auf der Webseite)
SONNENFLECKEN
PLANETEN
STERNSCHNUPPEN
DEEPSKY-OBJEKTE
STERNWARTE SCHAFMATT

Sonnenflecken

Aktuell befinden wir uns im 25 Sonnenflecken-Zyklus.
Die überraschendste Information ist, dass wir das solare Minimum wahrscheinlich noch nicht überschritten haben. Die Wissenschaftler prognostizieren ein Sonnenfleckenminimum für April 2020 mit einem Unsicherheitsbereich von +/- 6 Monaten. Außerdem sind sich die Experten einig, dass der Sonnenfleckenzyklus 25 eine durchschnittliche Intensität haben wird mit einer Sonnenfleckenzahl (SSN) von etwa 115. Das voraussichtliche Maximum wird im Juli 2025 (+/- 8 Monate) erwartet. Zyklus 25 wäre demnach von einer durchschnittlichen Intensität und ähnlich wie Zyklus 24.
Aktuelle Webseite für Sonnenflecken: http://spaceweather.com
Sonnenaktivitäten über Satellit NOAA: http://www.swpc.noaa.gov

Planeten

Merkur
Merkur in der Abenddämmerung sichtbar
Der flinke Planet Merkur erreicht im Mai seine beste Abendsichtbarkeit des Jahres und kann günstig über dem westlichen Horizont aufgefunden werden. Aufgrund der steilen Ekliptiklage am Abendhimmel und der nördlichen Position Merkurs, kann man ihn fast den gesamten Monat Mai beobachten. Zum letzten Mal kann man Merkur in der Abenddämmerung des 22. Mai mit bloßem Auge aufspüren. Sein Helligkeit wird dann nur noch 1,1 mag betragen. Allerdings ist Merkur an jenem Abend nur in einem lichtstarken Fernglas oder im Teleskop beobachtbar.

Venus

Venus am Abendhimmel

Unser Schwesterplanet Venus erscheint langsam am Abendhimmel, befindet sich zu Monatsbeginn aber noch tief über dem nordwestlichen Horizont. 20 Minuten vor ihrem Untergang verschwindet sie im Horizontdunst. Bis Ende Mai wird sie aber immer besser in der Abenddämmerung sichtbar.

Mars

Mars am Nachthimmel

Unser Nachbarplanet Mars ist nur noch ein ein Objekt für die 1. Nachthälfte und wandert rechtläufig durch das Sternbild Zwillinge. Seine Helligkeit geht im Laufe des Monats weiter leicht zurück und beträgt zum Monatsende nur noch 1,7 mag.

Jupiter

Jupiter am Morgenhimmel

Der Riesenplanet Jupiter baut seine Sichtbarkeit am Morgenhimmel weiter aus und wird im kommenden Monat immer mehr ein Planet für die zweite Nachthälfte. Er wandert rechtläufig durch den Wassermann. Die Helligkeit von Jupiter steigt leicht von anfangs -2,2 auf -2,4 mag, so dass er nach Mond und Venus das hellste Objekt am Nachthimmel ist.

Saturn

Saturn am Morgenhimmel

Der Ringplanet Saturn ist ebenfalls ein Planet für den Morgenhimmel und bremst seine rechtläufige Bewegung durch den Steinbock spürbar ab. Am 23. Mai wird Saturn schließlich stationär und setzt zu seiner Oppositionsschleife an.

Sternschnuppen

Beobachtungen Deep Sky

Meteorströme

Die Eta-Aquariden

Zwischen dem 19. April bis 28. Mai sind die Eta-Aquariden (auch Mai-Aquariden genannt) sichtbar. Ihre maximale Aktivität wird zwischen dem 4. und 5. Mai erwartet, wenn unter optimalen Bedingungen bis zu 60 Meteore pro Stunde sichtbar sind. Für Beobachter im Mittelmeerraum und auf der Südhalbkugel der Erde gehört dieser Strom deshalb zu den aktivsten des Jahres. Die Anzahl an sichtbaren Meteoren wird in unseren Breiten allerdings nicht erreicht, da sich der Radiant, vor Beginn der Morgendämmerung gegen 3 Uhr, in Horizontnähe aufhält und sich gegen 1:30 Uhr sogar noch unter dem Horizont befindet. Die Aktivität des Sternschnuppenstroms ist von Jahr zu Jahr recht variabel. Zuletzt kam es im Jahr 2013 zu einer deutlich höheren Aktivität mit über 100 Meteoren pro Stunde. Durch den niedrigen Radiantenstand, im Nordteil des Sternbilds Wassermann, zeigen die Sternschnuppen, die mit 66 km/s in die Erdatmosphäre eindringen, sehr lange Leuchtspuren. Eine südliche Position, z.B. auf den Kanarischen Inseln oder besser auf der Südhalbkugel der Erde, ist für die erfolgreiche Beobachtung dieses Meteorstroms unabdingbar, weil der Radiant dann höher über dem Horizont steht und die Nacht länger dauert. Für einen südlichen Standort sind dann rund 20 bis 40 Sternschnuppen pro Stunde zu erwarten. Der abnehmende Mond wird die Beobachtung des Meteorstroms kaum stören. Der Ursprungskörper der Mai-Aquariden ist kein geringerer als der Komet 1P/Halley!

Eta-Lyriden

Vom 3. bis 14. Mai sind die Eta-Lyriden sichtbar, dessen Radiant sich rund 8 Grad nordöstlich von Wega befindet. Der Ausstrahlungspunkt der Eta-Lyriden befindet sich die ganze Nacht über dem Horizont und steht, besonders in den Stunden nach Mitternacht, hoch an unserem Himmel. Das schwach ausgeprägte Maximum wird am 8. Mai erwartet. Dann sind rund 3 bis 5 Meteore pro Stunde sichtbar, die mittlere Geschwindigkeiten von 43 km/s aufweisen. Das Maximum findet 3 Tage vor Neumond statt, so dass der Mond die Beobachtung dieses Meteorstroms nicht stört. Als Mutterkörper der Eta-Lyriden gilt der Komet C/1983 H1 IRAS-Araki-Alcock, der im Mai 1983 an der Erde vorbei zog.

Datenquelle; astrofan80.de/html/sky.html

Ideal für Beobachtungen und Fotografieren bitte Tabelle Deep Sky-Objekte benutzen.
Was kann man wann beobachten / Fotografieren. Tabelle DeepSky

Sternwarte Schafmatt